Hauskauf oder Miete 2025: Was ist die beste Wahl? – Ratgeber

Hauskauf oder Miete 2025: Was ist die beste Wahl? – Ratgeber

Überblick: Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt

  • Auf dem Land sind die Mieten weiterhin erschwinglich und bleiben voraussichtlich auch in den nächsten Jahren stabil.
  • Die Immobilienpreise in städtischen Zentren steigen weiterhin, jedoch moderater als in den Vorjahren.
  • Nach zwei Jahren mit rückläufigen Preisen wird ab 2025 ein leichter Anstieg der Immobilienpreise prognostiziert.
  • In ländlichen Regionen ist Wohneigentum leichter erschwinglich, da die Preissteigerungen dort nur gering waren.
  • 2024 sind die Mieten in deutschen Großstädten aufgrund hoher Baukosten und geringer Neubautätigkeit um über 6 % gestiegen.

Wohneigentum und Mietmarkt: Eine Bestandsaufnahme

Nur etwa 39 % der Deutschen besitzen derzeit eine eigene Immobilie – damit liegt Deutschland europaweit am Ende der Eigentumsstatistik. Besonders in Ballungsräumen wohnen die meisten Menschen zur Miete, da der Erwerb von Eigentum weiterhin schwer finanzierbar ist.

Die Europäische Zentralbank hat bereits die Zinsen gesenkt und wird voraussichtlich 2025 weitere Zinssenkungen um 100 Basispunkte vornehmen, was Kaufinteressenten etwas entgegenkommen könnte.

Prognose: Mieten und Preise im Jahr 2025

Nach Einschätzung von Reuters-Analysten sollen die Immobilienpreise in den Jahren 2025 und 2026 wieder um etwa 3 % steigen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Mieten in Großstädten aufgrund von Baukostensteigerungen und einem anhaltenden Neubaurückgang weiter anziehen.

Auf dem Land hingegen dürften die Mieten auch weiterhin auf einem erschwinglichen Niveau bleiben und nur geringe Anpassungen erfahren.

Haus mieten: Kosten und Trends

In deutschen Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München steigen die Mietpreise weiterhin, getrieben durch Urbanisierung und Zuwanderung in urbane Regionen. Schon jetzt leben laut Statistischem Bundesamt rund 78,5 % der Deutschen in städtischen Gebieten.

Beispiele für aktuelle Durchschnittsmieten (kalt) in Großstädten:

  • München: 16,90 €
  • Frankfurt (Main): 14,80 €
  • Hamburg: 13,50 €
  • Berlin: 12,30 €

In ländlichen Regionen bewegen sich die Mieten meist zwischen 6 und 10 Euro pro Quadratmeter. Auch mittelgroße Städte wie Leipzig verzeichnen moderate Mietpreise (8,50 €/qm). Allerdings steigen die Heizkosten, unter anderem durch die Erhöhung des CO₂-Preises ab 2025.

Vorteile eines gemieteten Hauses

Immer mehr Haushalte – derzeit etwa 3,3 Millionen – bevorzugen das Mieten eines Einfamilienhauses gegenüber einem Kauf. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Flexibilität: Ein Mietvertrag ermöglicht einen späteren Umzug einfacher als ein Hauskauf.
  • Geringe Einstiegskosten: Mieter müssen lediglich eine Kaution und keine hohen Kaufnebenkosten aufbringen.
  • Keine Verantwortung für Reparaturen: Wartung und Instandhaltung obliegen dem Eigentümer.
  • Kalkulierbare Ausgaben: Die Mietkosten sind vertraglich festgelegt und gut planbar.

Hinweis: Die Entscheidung für ein gemietetes Haus bietet also sowohl finanzielle als auch organisatorische Vorteile.

Mögliche Nachteile beim Immobilienkauf

Wer eine Immobilie erwirbt, geht gleichzeitig eine langfristige Verpflichtung ein. Besonders die finanziellen Belastungen durch Hypothekenraten können zur Herausforderung werden – vor allem dann, wenn sich das Einkommen oder die wirtschaftliche Lage deutlich verschlechtert.

Ein weiterer Aspekt: Wird ein Haus gemeinsam von Ehepartnern gekauft, kann es bei einer Trennung oder Scheidung schnell zu Streitigkeiten rund um die Aufteilung des Eigentums kommen.

Kauf oder Miete – was lohnt sich auf Dauer?

Über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren betrachtet, ist der Kauf einer Immobilie in vielen Fällen günstiger als dauerhaft zur Miete zu wohnen. Wer jedoch flexibel bleiben möchte und vielleicht noch einen Wohnortwechsel plant, profitiert oftmals von den Freiheiten eines Mietverhältnisses. Letztlich hängt die Entscheidung stark von der persönlichen Lebenssituation ab – ein Immobilienkauf ist in der Regel mit einem langfristigen Kredit und entsprechenden Zinszahlungen verbunden.

Wie entwickeln sich Kauf- und Mietpreise?

Ein Blick in die Prognosen zeigt: Experten erwarten bis Ende 2026 lediglich einen leichten Anstieg der Mietpreise um etwa drei Prozent. Bei den Angebotsmieten rechnen Fachleute bereits für 2025 mit einem erneuten Anstieg von rund fünf Prozent. Zudem wirken sich steigende CO₂-Abgaben negativ auf die Heizkosten aus, was die finanzielle Belastung weiter erhöhen könnte.

Weiterlesen

Wärmepumpenstrom: Alles, was Sie wissen müssen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.